Dr. Peter Wehnert
Supervised theses
(Co-supervision by Prof. Dr. Markus Beckmann)
M. Kreuzinger, WiSe 2021/22
Die Nachhaltigkeitswirkung wasserstoffbasierter Antriebe im Automobilsektor
V. Diakonova, SoSe 2021
Anti-consumption: The influence of Economic Development on Behavior – Differences between Emerging and Developed Countries
C. Hösch, SoSe 2021
Verantwortungseigentum und sein Einfluss auf die Stakeholder
N. Vollmann, SoSe 2021
Rahmenbedingungen efolgreicher Mikrokreditprogramme in Entwicklungsländern
A. Wittmann, SoSe 2021
Zwischen Eigenverantwortung, Regeln und Prozessen – eine Analyse über die soziale Verantwortung von Unternehmen gegenüber Mitarbeitenden im Homeoffice
B. Brandl, SoSe 2020
Auswirkungen der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen auf Pionier-Anbieter nachhaltiger Finanzdienstleistungen in der DACH-Region
C. These, SoSe 2020
Siegel als Form der Nachhaltigkeitskommunikation in der Modeindustrie
L. Gruber, WiSe 2020/21
Regulierungsdruck auf Umwegen – Eine Fallstudie zu Umweltgesetzten und Stakeholder-Einfluss
J. Wirths, SoSe 2020
Sustainable Business Models in Mobility – A Multiple Case Study on Value Creation and Capture in the German Mobility Market
M. Blank, WiSe 2019/20
Denken in Kreisläufen – Eine Geschäftsmodellanalyse von Circular Economy Startups
J. Dyszy, WiSe 2019/20
Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei – Unternehmens- und Führungswerte im Wandel? Eine kritische wertbasierte Betrachtung der deutschen Sportartikelindustrie
M. Ebert, WiSe 2019/20
Social Impact from the Consumer Perspective
K. Hering, WiSe 2019/20
Nachhaltigkeit durch Reshoring: Profitable Chance oder gewagtes Risiko?
T. Müller, WiSe 2019/20
Sustainability Unchained – The Potential Contribution of Blockchain Technology to Sustainable Business Solutions
M. May, WiSe 2019/20
Integration von ökologischen und sozialen Standortrisiken in die Bewertung potenzieller neuer Unternehmensstandorte
D. Vosswinkel, WiSe 2019/20
Ein Framework für nachhaltigkeitsorientierte Smart Services
F. Beer, SoSe 2019
Nachhaltigkeit in KMU – Die Rolle externer Partner zur Förderung des Nachhaltigkeitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen
R. Blum, SoSe 2019
Umweltauswirkungen der Industrie 4.0 – eine systematische Literaturanalyse zum Forschungs- und Diskussionsstand
A. Kaya, SoSe 2019
Im Rausch der Daten – Lohnt es sich für Unternehmen die Daten ihrer Kunden besser zu schützen?
J. Feick, WiSe 2018/19
Corporate Contribution to the Sustainable Development Goals
T. Köneke, WiSe 2018/19
The Impact of Social Businesses’ Product Positioning on Consumer Perception
M. Bauer, SoSe 2018
Der potentielle Beitrag der Blockchain-Technologie zu einer nachhaltigen Entwicklung
H. Eyvaz, SoSe 2018
Der Einfluss der Smart Factory auf die Nachhaltigkeitsziele der Automobilhersteller
N. Müller, SoSe 2018
Biologisch abbaubare Kunsstoff-Kaffeekapseln – der Einfluss einer nachhaltigen Verpackung auf die Kaufentscheidung
M. Feldmann, WiSe 2017/18
Vier Augen sehen mehr als zwei – Eine Verknüpfung von Supply Chain Management und Compliance zur langfristigen Existenzsicherung international tätiger Unternehmen
J. Hofweber, WiSe 2017/18
Bewertung von Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Verteilernetze am Beispiel des Energieversorgungsunternehmens der Marktgemeinde Kipfenberg und seiner Stakeholder
M. Schober, WiSe 2017/18
Closed Loop Supply Chain Management von Lithium-Ionen-Transaktionsbatterien – Ein ganzheitlicher Ansatz für die deutsche Automobilindustrie
R. Bohn, SoSe 2017
Entwicklung eines Nachhaltigkeitslabels für Ladestationen für Elektrofahrzeuge
M. Obendorfer, SoSe 2017
Verbrauchergerechte Produktkennzeichnung von Treibhausgasemissionen
K. Sieber, SoSe 2017
Einfluss der Stakeholder auf die Entwicklung von Innovationen in der Abfallkreislaufwirtschaft
J. Struss, WS 2016/17
Die Elektromobilität am Wendepunkt – Der Einfluss von Subventionen auf die Diffusion von Elektroautos
C. T. Veihelmann, WS 2016/17
Engagement der Automobilhersteller beim Ausbau der Ladeinfrastruktur – Perspektiven des Geschäftsmodell-, Stakeholder- und Coopetition-Konzepts
N. Weidemann, WS 2016/17
Social Media als strategisches Tool der Nachhaltigkeitskommunikation klein- und mittelständischer Unternehmen (Betreuung: Dimitar Zvezdov und Peter Wehnert)
A. K. Bruckmaier, SoSe 2016
CSR per Gesetz: Erzwungene Kosten oder wertsteigernde Investition? Eine Case Study von Elektronikunternehmen in Indien
S. Grill, SoSe 2016
A Good Story Well Told – The Role of Storytelling in Corporate Sustainability
R. Schreiner, SoSe 2016
A Change of Scenery for Open Innovation: Applying the Concept to Development Cooperation
N. Stini, SoSe 2016
Auswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Innovationen in der Logistik von Online-Versandhändlern auf die Kaufentscheidung der Kunden
T. Höfer, WS 2015/16
Verknüpfung von offline und online Open Innovation zur Lösung einer komplexen Nachhaltigkeitsherausforderung
K. Reichl, WS 2015/16
Eco-Labeling E-Mobility Services: A Holistic Business-to-Business Approach
T. Saffer, WS 2015/16
Nachhaltigkeit in der Textilbranche – Eine qualitative Untersuchung des Einflusses von Eigen- und Fremdlabels auf das Konsumentenverhalten
P. Lang, SoSe 2015
Potenzialanalyse von Elektromobilitätsdienstleisungen aus Skandinavien: Inwieweit können Dienstleistungen aus dem Bereich der Elektromobilität helfen, die Barrieren in der Gesellschaft abzubauen? Ein Blick auf Skandinavien