Dr. Dimitar Zvezdov
Supervised theses
(Co-supervision by Prof. Dr. Markus Beckmann)
T. Laubmann, WiSe 2021/22
The influence of green packaging on the unboxing experience in e-commerce
J. Braunsberg, SoSe 2021
Nachhaltigkeitsmanagement als Zugang zu unternehmerischer Resilienz
K. Faßold, SoSe 2021
Lösungsansätze zur Reduktion der Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2) im Güterverkehr
A. Linsner, SoSe 2021
Das Zusammenspiel verschiedener Akteure bei der Gestaltung nachhaltiger Messen
A. Weidinger, SoSe 2021
Die Einführung des Nachhaltigkeitsgedankens: Wandel in KMU mithilfe des Change Managements
A. Müller, SoSe 2020
Zeige mir dein Öko-Label: Eine quantitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Label-Kommunikation zertifizierter Tourismusunternehmen
J. Netzer, SoSe 2020
Bio-Labels und der Markt für Lebensmittel – Chancengleichheit für alle Partizipierenden?
J. Zangel, SoSe 2020
Auflösen geplanter Obsoleszenz
N. Feldmann, WiSe 2019/20
Das Potential von Product Carbon Footprints im Kontext der Greenwashing-Vermeidung
A. Reinhart, WiSe 2019/20
Im Spannungsfeld zwischen Online-Shopping und Nachhaltigkeit
P. Schwarz, WiSe 2019/20
How Social Businesses foster Economic Upgrading – The Case of Global Agri-Food Value Chains
A. Arnet, SoSe 2019
From Greenwash to Great: Kann Greenwashing ein Treiber unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sein?
B. Barra Lucchesi, SoSe 2019
Bringing Together Environmental Improvement and Industry Competitiveness
K. Müller, SoSe 2019
Produkt-Service-Systeme im Business-to-Consumer Bereich für Elektrogeräte
T. Dragoljevic, SoSe 2019
The Structural Embeddedness of Corporate Sustainability Management
K. Hofmann, WiSe 2018/19
Warum lesen KundInnen der Automobilbranche (keine) Nachhaltigkeitsberichte?
A. Kurz, WiSe 2018/19
Unternehmen als Retter der Meere – Ein Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle im Kampf gegen das Plastik
S. Maier, WiSe 2018/19
Sustainable Humanitarian Logistics: The Case of Warehouse Location Optimization in Kismayo, Somalia
N. Peppel, WiSe 2018/19
Die ungenutzten Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements. Warum manche Instrumente weniger Anwendung in der Praxis finden
N. Schiffer, WiSe 2018/19
Assessing Job Attitudes without Questioning Incumbents. Using HR-system-retrieved data on working conditions and employee behavior to measure work motivation and job satisfaction
L. Schupp, WiSe 2018/19
Closing the Loop: How Corporate Take-Back Schemes Can Motivate Consumers to Return End-Of-Life Products
L. Smolorz, WiSe 2018/19
Diamonds are forever – An empirical analysis of consumers‘ perception concerning sustainable jewelry products in the luxury industry
K. Stadler, WiSe 2018/19
Wettbewerbsvorteile durch die Umsetzung der SDGs. Eine empirische Untersuchung von deutschen KMU
M. Tillmann, WiSe 2018/19
Impact of the energy transition on the competitiveness of manufacturing companies across Europe
L. Wagner, WiSe 2018/19
Ein Anstupser zur Nachhaltigkeit – Nudging in der Gesundheitsförderung
N. Gloger, SoSe 2018
Doing good and talking about it. A comparative case study on CSR communication tools
A. Rojcova, SoSe 2018
Sustainable Marketing of Healthy Foods. Clockwork: functional approach to functional foods
M. Wimmelbacher, SoSe 2018
Sustainability measures of foreign companies in China – Why are they not doing more?
S. Berge, WiSe 2017/18
Was braucht der Nachhaltigkeitsmanager von heute? Eine Kompetenzanalyse zur Bewältigung der Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
T. Bierschock, WiSe 2017/18
Unternehmerische Nachhaltigkeit von “Green Economy”-Startups – mehr Schein als Sein?
C. Grießhammer, WS 2017/18
Ab in die Zukunft?! Das nachhaltige Büro im Digital Age
I. de las Heras-Kratzer, SoSe 2017
Ein grenzenloser Kleiderschrank? Das Geschäftsmodell von Online-Kleidungsbibliotheken auf dem Prüfstand
M. Lang, SoSe 2017
Wesentliche Merkmale des Modells der rationalen Abhängigkeit von Becker & Murphy und dessen empirische Evidenz am Beispiel von Rauchern
M. Kalaycioglu, SoSe 2017
Nachhaltiger Luxus? – Herausforderungen an Schmuckunternehmen, insbesondere bei der Gestaltung des Nachhaltigkeitsmarketings für faires Gold
J. Scharf, SoSe 2017
Auswirkungen von gesetzlichen Vorgaben und des Marktdruckes auf die Nachhaltigkeitsleistung von Bauunternehmen
J. Schmid, SoSe 2017
Nachhaltige Smartphones – Lösungsansätze zwischen Rohstoffgewinnung und Recycling
C. Tänzer, SoSe 2017
Geschäftsmodelle für landwirtschaftliche Direktvermarkter zur Förderung regionaler Lebensmittel
P. Arbogast, WS 2016/17
Nachhaltigkeitsmanagement in KMUs der Bauindustrie – Eröffnung einer neuen strategischen Chance oder nur ein Reiter auf der Unternehmenshomepage
D. DeSantis, WS 2016/17
Closing the Loop in Fast Fashion: Assessing the strategical implications of entering the circular economy
L. Ebenschwanger, WS 2016/2017
Integration ökologischer und sozialer Aspekte in Produktionsverlagerungs-Business Cases
L-S. Fuchs, WS 2016/2017
Determinants of Investor Reaction to CSR
M.-A. Horchler, WS 2016/17
Nachhaltige Unternehmensstrategien im situativen Kontext, ein analytisch-quantitativer Ansatz
C. Köttschau, WS 2016/17
Nachhaltigkeit in der Hanfindustrie – Gestaltung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Kontext der sozioökonomischen Rationalität
C. Kraus, WS 2016/17
Die Attraktivität von Produkt-Service Systemen: Multiple Fallstudien zur Analyse der Nutzungsanreize von Kunden und Maßnahmen zur Schaffung dieser
S. Landleiter, WS 2016/17
Die Kraft der Nachhaltigkeitskommunikation. Der Beitrag von Textilunternehmen zum Nachhaltigkeitsbewusstsein der Konsumenten
M. Lenz, WS 2016/17
Sustainability at first glance: Exploring differences in sustainability reporting between Europe and Southeast Asia from a cultural perspective
S. Reinersmann, WS 2016/2017
Nachhaltigkeitsbeitrag durch dezentrale Produktion. Evaluierung eines prototypischen Produktionskonzeptes
N. Weidemann, WS 2016/17
Social Media als strategisches Tool der Nachhaltigkeitskommunikation von KMUs
F. Arndt, SoSe 2016
Unverpackt! Wie Einstellungen und Normen gegenüber Lebensmittelverpackungen das Kaufverhalten beeinflussen – Eine quantitative Analyse
A. Birke, SoSe 2016
Umweltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen zur Erreichung von strategischen Zielen
M. Graf, SoSe 2016
Nachhaltigkeitslabels des Lebensmitteleinzelhandels – überflüssig oder nützlich?
M. Griesser, SoSe 2016
Gewinnung und Verarbeitung ökologischer Information von Vorprodukten der Automobilindustrie
S. Kiener, SoSe 2016
Organisationsbezogene Barrieren bei der Implementation von Nachhaltigkeitsmanagement
J. Kranz, SoSe 2016
Wenn Schweigen Silber und Reden Gold wird
L. Mannherz, SoSe 2016
Möglichkeiten der Umsetzung von Gesundheitsmanagementsystemen für kleine und mittlere Familienunternehmen
L. Preuße, SoSe 2016
Der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Entscheidung für Recyclingpapier – am Beispiel von Druckereien
N. Stini, SoSe 2016
Auswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Innovationen in der Logistik von Online-Versandhändlern auf die Kaufentscheidung der Kunden
S. Stübiger, SoSe 2016
Nachhaltigkeitscontrolling im Mittelstand: Eine Fallstudie der Werner & Mertz GmbH
S. Zepnik, SoSe 2016
Nutzen des Suffizienzmarketing im Lebensmitteleinzelhandel
M. Bonatz, WS 2015/16
Treiber des nachhaltigen Supply Chain Managements in der deutschen Automobilindustrie
C. Dornisch, WS 2015/16
Betrachtung des Konzepts “Die faire Milch” aus ökologischer, ökonmomischer und sozialer Perspektive
J. Feick, WS 2015/16
Integrationsmöglichkeiten von Collaborative Consumption in Geschäftsmodelle bestehender Unternehmen
L. Greuner, WS 2015/16
Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Möbelindustrie
S. Haßdenteufel, WS 2015/16
Der Beitrag des E-Commerce zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit
L. Kraatz, WS 2015/16
Sustainability management in multinational mining companies
K. Larcher, WS 2015/16
The Role of Co-creation for Sustainability Brands
D. Lebid, WS 2015/16
Auswirkungen des Elektroschrott-Recyclings auf Elektronikhersteller
M. Öfele, WS 2015/16
Auswirkungen von Lean Supply Chain Management Praktiken auf Nachhaltigkeitsaspekte
E. Pfeiffer, WS 2015/16
Erfüllung von prozess- und produktbezogenen Zertifizierungsanforderungen in Unternehmen der Textilindustrie
D. Gerber, SoSe 2015
Potenzial von Public Relations-Instrumenten zur Verbesserung eines schlechten Nachhaltigkeitsimage – Eine Fallstudie am Beispiel von McDonald’s
M. Planken, SoSe 2015
Eignung von Nachhaltigkeits-Labels und Ratings für die Kennzeichnung von Smartphones
F. Traumer, SoSe 2015
Potenzielle Probleme bei der Umsetzung einer risiko-orientierten Strategie in der Supply Chain